
Hundephysiotherapie & ‑chiropraktik
Bewegungsfreude für Ihren Vierbeiner
Ihr Hund lahmt, zeigt Rückenschmerzen oder braucht nach einer Operation Rehabilitation? Hundephysiotherapie und ‑chiropraktik können gezielt helfen – direkt bei Ihnen zu Hause, wo sich Ihr Vierbeiner sicher fühlt. Als mobile Praxis biete ich professionelle Behandlung bei Arthrose, Kreuzbandriss, nach Operationen und vielen weiteren Beschwerden. Individuell, einfühlsam und speziell auf die Bedürfnisse Ihres Hundes abgestimmt.
Professionelle Physiotherapie & Chiropraktik für Hunde
Hundephysiotherapie und ‑chiropraktik sind bewährte Behandlungsmethoden, die gezielt auf die Anatomie und die besonderen Bedürfnisse von Hunden abgestimmt sind. Der Bewegungsapparat Ihres Hundes ist täglich grossen Belastungen ausgesetzt – sei es beim Spielen, Sport oder im fortgeschrittenen Alter.
Meine mobile Praxis kommt direkt zu Ihnen nach Hause, wo sich Ihr Hund in gewohnter Umgebung entspannt behandeln lassen kann. Diese Therapie vereint das Beste aus beiden Welten: Physiotherapie stärkt die Muskulatur und fördert die Beweglichkeit, während Chiropraktik gezielt Blockaden löst und die natürliche Funktion des Bewegungsapparates wiederherstellt.
Typische Anwendungsgebiete der Hundephysiotherapie und ‑chiropraktik
Die Hundephysiotherapie ist heute ein anerkannter Bestandteil der modernen Tiermedizin. Von der Rehabilitation nach Unfällen bis zur Prävention bei Senioren – diese ganzheitliche Therapie verbessert die Lebensqualität Ihres Hundes nachhaltig und schonend.
Gelenkerkrankungen und Arthrose
Arthrose ist eine der häufigsten Erkrankungen bei älteren Hunden. Besonders betroffen sind Hüftgelenk, Knie, Wirbelsäule, Ellbogen und Schulter. Hundephysiotherapie und ‑chiropraktik können die Schmerzen deutlich lindern und die Beweglichkeit Ihres Hundes verbessern.
Rehabilitation nach Operationen und Verletzungen
Nach Operationen wie Kreuzbandriss-Eingriffen (TPLO, TTA), Frakturen oder Patellaluxations-Korrekturen ist Hundephysiotherapie unverzichtbar. Die Rehabilitation beschleunigt den Heilungsprozess und hilft beim kontrollierten Wiederaufbau der Muskulatur.
Auch bei konservativer Behandlung von Bandscheibenvorfällen oder nach Rückenmarksinfarkten unterstützt die Therapie die Heilung und fördert die Wiederherstellung der Bewegungsabläufe.
Neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen
Propriozeptionsstörungen – die beeinträchtigte Wahrnehmung der Körperposition – können durch gezielte Hundephysiotherapie und Chiropraktik verbessert werden. Koordinationstraining und manuelle Behandlung helfen Ihrem Hund, das Vertrauen in seinen Körper zurückzugewinnen.
Muskelverspannungen und Überlastung
Hunde mit kompensatorischen Bewegungsmustern oder Überlastungserscheinungen profitieren von der kombinierten Therapie. Schmerzlinderung, Entspannung der Muskulatur und Korrektur von Fehlhaltungen stehen dabei im Vordergrund.
Seniorenbetreuung und Prävention
Bei älteren Hunden ist die Mobilitätsförderung und Prävention des Muskelabbaus zentral. Regelmässige Hundephysiotherapie erhält die Lebensqualität Ihres Senior-Hundes und verzögert altersbedingte Einschränkungen.
Behandlungsmethoden: Physiotherapie & Chiropraktik im Vergleich
Physiotherapie für Hunde
Hundephysiotherapie umfasst eine Vielzahl bewährter Behandlungsmethoden: Manuelle Therapie lockert verspannte Muskulatur und fördert die Durchblutung. Wärmeanwendungen entspannen die Gelenke und lindern Schmerzen.
Koordinationstraining verbessert die Bewegungsabläufe und stärkt die Funktionsfähigkeit des Bewegungsapparates. Triggerpunkttherapie behandelt schmerzhafte Muskelverhärtungen punktuell.
Chiropraktik für Hunde
Chiropraktik setzt gezielte Impulse zur Lösung von Blockaden in der Wirbelsäule und den Gelenken. Diese Behandlungsmethoden stellen die natürliche Funktion des Bewegungsapparates wieder her und können Rückenschmerzen effektiv behandeln.
Die chiropraktische Behandlung ergänzt die Physiotherapie optimal und sorgt für eine ganzheitliche Therapie Ihres Hundes.
Kombinierte Wirkung
Die Kombination aus Hundephysiotherapie und ‑chiropraktik bietet Ihrem Hund die bestmögliche Unterstützung. Während die Physiotherapie langfristig die Muskulatur stärkt, löst die Chiropraktik akute Blockaden und stellt die optimale Funktion wieder her.
Ablauf einer Behandlung
Ausführliche Erstuntersuchung
Jede Hundephysiotherapie beginnt mit einer Anamnese (besprechen der Krankengeschichte). Danach wird ihr Tier in Ruhe und in der Bewegung gründlich untersucht.
Individuelle Behandlungsplanung
Basierend auf der Untersuchung entwickle ich einen massgeschneiderten Therapieplan. Jeder Hund hat andere Bedürfnisse – entsprechend passe ich die Hundephysiotherapie und ‑chiropraktik an Rasse, Alter, Charakter und spezifische Probleme an.
Professionelle Durchführung
Die Behandlung erfolgt in der gewohnten Umgebung Ihres Hundes. Mit Leidenschaft und fachlicher Kompetenz arbeite ich daran, die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Vierbeiners zu verbessern.
Betreuung und Empfehlungen für zu Hause
Was Hundebesitzer beachten sollten: Nach jeder Behandlung erhalten Sie konkrete Anleitungen für den Alltag. Einfache Übungen, Spaziergangstipps oder Verhaltensempfehlungen unterstützen die Therapie zwischen den Terminen.
Sie lernen, wie Sie die Arbeit der Hundephysiotherapie zu Hause fortsetzen können. Diese Unterstützung ist ein wichtiger Bestandteil des Heilungsprozesses und trägt wesentlich zum langfristigen Erfolg bei.
Jetzt Termin vereinbaren
Ihr Hund verdient die beste Hilfe für seine Gesundheit. Hundephysiotherapie und Chiropraktik können die Lebensqualität Ihres Vierbeiners erheblich verbessern und Schmerzen nachhaltig lindern.
Häufig gestellte Fragen zur Hundephysiotherapie
Wie viel kostet eine Hundephysiotherapie?
Eine Erstkonsultation kostet CHF 90.00, Folgebehandlungen im selben Behandlungsfall CHF 70.00. Diese Preise gelten ohne Anfahrtskosten.
Bei einer Fahrstrecke ab 20 Kilometern kommen Anfahrtskosten hinzu (1 CHF/km).
Nach der ersten Untersuchung Ihres Hundes bespreche ich mit Ihnen transparent den empfohlenen Behandlungsplan und die zu erwartenden Kosten. Viele Tierkrankenversicherungen beteiligen sich heute an den Kosten für physiotherapeutische und chiropraktische Behandlungen – erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung nach den genauen Leistungen.
Was macht ein Hundephysiotherapeut?
Ein Hundephysiotherapeut mit Chiropraktik-Ausbildung untersucht die Faszien, die Muskulatur und die Gelenke, führt gezielte Behandlungen durch und erstellt individuelle Therapiepläne. Dazu gehören manuelle Therapien zur Schmerzlinderung und Mobilisation, gezielte Übungen für den Muskelaufbau, Koordinationstraining, ergänzt durch chiropraktische Techniken. Das Ziel ist die Verbesserung der Funktionsfähigkeit und des Wohlbefindens Ihres Hundes durch beide Behandlungsmethoden.
Ist Physiotherapie für Hunde sinnvoll?
Ja, Hundephysiotherapie und ‑chiropraktik sind wissenschaftlich anerkannt und sehr effektiv. Diese Behandlungsmethoden helfen bei vielen Erkrankungen des Bewegungsapparates, unterstützen die Rehabilitation nach Operationen und dienen der Prävention. Studien zeigen deutliche Verbesserungen der Lebensqualität und Beweglichkeit bei behandelten Hunden.
Was ist Chiropraktik für Hunde?
Chiropraktik für Hunde konzentriert sich auf die Behandlung von Funktionsstörungen der Wirbelsäule und Gelenke durch gezielte Impulse. Besonders bei Rückenschmerzen, Blockaden oder Bewegungseinschränkungen kann Chiropraktik effektive Schmerzlinderung bieten. Die Techniken sind speziell an die Anatomie des Hundes angepasst und ergänzen die Hundephysiotherapie optimal für eine ganzheitliche Therapie.
Wann sollte ich einen Hundephysiotherapeuten kontaktieren?
Kontaktieren Sie mich bei Lahmheiten, Rückenschmerzen, Bewegungsauffälligkeiten oder nach Operationen. Auch zur Prävention bei älteren Hunden oder bei Sporttieren sind Hundephysiotherapie und ‑chiropraktik sinnvoll. Je früher die kombinierte Behandlung beginnt, desto besser sind die Erfolgsaussichten.
Wie oft braucht mein Hund eine Behandlung?
Die Häufigkeit hängt von der Art und Schwere der Beschwerden ab. Akute Probleme benötigen oft 3-5 Behandlungen, chronische Erkrankungen profitieren von regelmässiger Therapie. Die Verbesserung der Beweglichkeit und die Schmerzlinderung stehen dabei im Vordergrund.