
Katzenphysiotherapie & ‑chiropraktik
Professionelle Behandlung für Ihre Katze
Ihre Katze bewegt sich steifer, springt weniger oder zeigt Schmerzen beim Laufen? Katzenphysiotherapie und ‑chiropraktik können Ihrer Katze oder Ihrem Kater helfen – direkt bei Ihnen zu Hause, wo sich das Tier am wohlsten fühlt. Professionell, stressfrei und individuell auf die besonderen Bedürfnisse abgestimmt.
Professionelle Physiotherapie & Chiropraktik für Katzen
Katzenphysiotherapie und ‑chiropraktik sind spezialisierte Behandlungsformen, die gezielt auf die besonderen Bedürfnisse Ihrer Katzen abgestimmt sind. Als mobile Praxis komme ich direkt zu Ihnen nach Hause – dort, wo sich Ihr Stubentiger am wohlsten fühlt und am entspanntesten ist.
Katzen sind besonders sensible Patienten, die eine einfühlsame und stressarme Behandlung benötigen. Meine Therapietechnik kombiniert bewährte physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten mit chiropraktischen Techniken. Dabei steht die Beweglichkeit und die Verbesserung ihrer Lebensqualität im Mittelpunkt.
Typische Anwendungsgebiete der Physiotherapie & Chiropraktik
Die Physiotherapie für Katzen ist ein wichtiger Bestandteil der modernen Tiermedizin und hilft bei verschiedensten Erkrankungen des Bewegungsapparates. Chiropraktik ergänzt die Physiotherapie optimal durch das Lösen von Bewegungseinschränkungen durch manuelle Impulse. Gerade bei Katzen, die oft unter Rückenproblemen oder Blockaden leiden, kann Chiropraktik schnelle Linderung bringen.
Gelenkerkrankungen und chronische Beschwerden
Arthrose ist bei älteren Katzen häufiger als viele Besitzer vermuten. Besonders Gelenkprobleme an Hüfte, Wirbelsäule oder Ellbogen sprechen gut auf die Kombination aus Physiotherapie und Chiropraktik an. Diese Behandlung kann die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern.
Chronische Gelenkerkrankungen zeigen sich oft durch veränderte Bewegungen – Ihre Katze springt weniger, bewegt sich steifer oder meidet bestimmte Aktivitäten. Katzenphysiotherapie kann diese Beschwerden gezielt behandeln und den Heilungsprozess unterstützen.
Rehabilitation nach Unfällen und Operationen
Nach Unfällen wie Autounfällen oder Stürzen vom Balkon benötigen Katzen oft eine intensive Reha. Physiotherapie und Chiropraktik unterstützen die Heilung von Verletzungen und helfen beim Wiederaufbau der Muskulatur.
Auch nach chirurgischen Eingriffen ist diese kombinierte Therapie ein unverzichtbarer Bestandteil der Nachsorge. Ob nach Kreuzbandriss-Operationen oder anderen Operationen am Bewegungsapparat – die Behandlung beschleunigt die Genesung und kann Folgeproblemen infolge Fehlbelastung vorbeugen.
Altersbedingte Probleme und Muskelabbau
Senior-Katzen profitieren besonders von regelmässiger Physiotherapie und Chiropraktik. Degenerative Gelenkserkrankungen und Muskelabbau infolge verminderter Aktivität im Alter können gezielt verlangsamt werden. Diese ganzheitliche Therapie erhält die Mobilität Ihrer älteren Katze und verbessert ihre Lebensqualität erheblich.
Spezialisierte Therapieansätze für Katzen
Stressfreie Behandlung in gewohnter Umgebung
Katzen sind territoriale Tiere, die sich in fremden Umgebungen oft gestresst fühlen. Meine mobile Katzenphysiotherapie und ‑chiropraktik findet daher ausschliesslich bei Ihnen zu Hause statt. Ihre Katze oder Ihr Kater können in der gewohnten Umgebung entspannen, was die Wirksamkeit der Therapie deutlich erhöht.
Meine Techniken speziell für Katzen
Ich verwende besondere Techniken, die auf die Anatomie und das Verhalten von Katzen abgestimmt sind. Massage, passives Bewegen der Gelenke zur Mobilisation und/oder Schmerzlinderung stehen im Vordergrund, ergänzt durch gezielte chiropraktische Impulse.
Die Behandlung wird immer an den Charakter Ihrer Katze angepasst. Scheue Katzen benötigen mehr Zeit und Geduld, während entspannte Hauskatzen oft schnell Vertrauen fassen. Als erfahrene Tierphysiotherapeutin erkenne ich die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten.
Kombinierter Ansatz aus Physiotherapie und Chiropraktik
Physiotherapie und Chiropraktik für Katzen ergänzen sich perfekt. Während Physiotherapie die Muskelfunktion, die Gelenkfunktion und die Durchblutung verbessert, löst Chiropraktik Blockaden im Bereich der Wirbelsäule und der Gelenke. Somit wird die natürliche Beweglichkeit und Funktion wiederhergestellt.
Ablauf einer Physiotherapie & Chiropraktik-Behandlung
Ausführliche Erstuntersuchung
Jede Konsultation beginnt mit einem detaillierten Erstgespräch. Ich analysiere das Verhalten Ihrer Katze und untersuche sie sowohl in Ruhe als auch in der Bewegung. Diese Grundlage ist entscheidend für eine erfolgreiche Therapie.
Individuelle Behandlungsplanung
Basierend auf der Untersuchung entwickle ich einen massgeschneiderten Behandlungsplan. Jedes Tier ist einzigartig – entsprechend individuell gestalte ich die Katzenphysiotherapie und ‑chiropraktik. Von Muskelaufbau bis zur Schmerzlinderung passe ich jeden Therapieschritt an die Bedürfnisse Ihrer Katze an.
Einfühlsame Durchführung
Die eigentliche Behandlung erfolgt mit grösster Rücksicht auf das Wohlbefinden Ihrer Katze. Ich arbeite nur so lange und intensiv, wie es Ihr Stubentiger toleriert. Physiotherapie und Chiropraktik für Katzen sollen helfen, nicht zusätzlich belasten.
Nachsorge und Beratung
Nach jeder Behandlung erhalten Sie konkrete Empfehlungen für den Alltag. Einfache Übungen, Umgebungsanpassungen oder Verhaltenstipps unterstützen die Therapie zwischen den Terminen. So können Sie aktiv zur Genesung Ihrer Katze beitragen.
Therapie für Ihre Katze – Jetzt Kontakt aufnehmen
Ihre Katze verdient die bestmögliche Betreuung. Katzenphysiotherapie und Chiropraktik können die Lebensqualität Ihrer Katze erheblich verbessern und Schmerzen nachhaltig lindern.
Häufig gestellte Fragen zu Physiotherapie und Chiropraktik
Was ist Katzenphysiotherapie?
Physiotherapie für Katzen wird speziell an ihre Anatomie und ihr Verhalten angepasst. Sie umfasst manuelle Techniken zur Mobilisation und/oder Schmerzlinderung und Übungen zur Kräftigung in einer korrekten Körperhaltung. In Kombination mit Chiropraktik entsteht ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, welcher im Bedarfsfall zusätzlich mit Schmerzmitteln unterstützt werden kann.
Was ist Katzenchiropraktik?
Chiropraktik für Katzen konzentriert sich auf die Behandlung von Funktionsstörungen der Wirbelsäule und Gelenke durch manuelle Impulse. Katzen leiden häufig an Rücken- und/oder Hüftschmerzen. Sei dies infolge einer Hüftarthrose oder bedingt durch ein früheres Trauma wie einen Sturz oder Autounfall. Chiropraktik kann gezielt Blockaden lösen und die natürliche Balance wiederherstellen. Die Techniken sind speziell an die empfindliche Anatomie von Katzen angepasst und werden behutsam angewendet.
Was kostet Physiotherapie bei Katzen?
Eine Erstkonsultation kostet CHF 90.00, jede Folgebehandlung im gleichen Behandlungsfall CHF 70.00. Diese Preise verstehen sich ohne Anfahrtskosten.
Ab einer Fahrstrecke von 20 Kilometern verrechne ich zusätzlich die Anfahrtskosten (1 CHF/km).
Sie erhalten nach der Erstuntersuchung eine transparente Einschätzung über den voraussichtlichen Behandlungsverlauf und die damit verbundenen Kosten. Viele Tierkrankenversicherungen übernehmen mittlerweile die Kosten für physiotherapeutische und chiropraktische Behandlungen – informieren Sie sich am besten direkt bei Ihrer Versicherung über die Konditionen.
Wie kann ich die Muskulatur meiner Katze stärken?
Neben der professionellen Katzenphysiotherapie können Sie mit einfachen Bewegungsübungen die Muskeln Ihrer Katze stärken. Spieltherapie, Klettermöglichkeiten und gezielte Aktivierung helfen beim Muskelaufbau. Ich zeige Ihnen gerne entsprechende Übungen für zu Hause.
Wie erkenne ich, ob meine Katze Physiotherapie oder Chiropraktik benötigt?
Anzeichen für Gelenkprobleme oder Muskelprobleme bei Katzen sind veränderte Verhaltensweisen wie verminderte Aktivität, vermehrter Rückzug, Unsauberkeit oder auch, dass die Katze nicht mehr so gerne gestreichelt wird wie früher. Bei Erkrankungen des Bewegungsapparates sollten Sie frühzeitig professionelle Hilfe suchen.
Wie oft muss meine Katze zur Physiotherapie?
Die Häufigkeit der Behandlungen hängt von der Art und Schwere der Erkrankungen ab. Akute Beschwerden benötigen oft 2-3 Sitzungen, chronische Gelenkerkrankungen wie Arthrose profitieren von regelmässigen Behandlungen. Jeder Patient erhält einen individuellen Therapieplan.