Pferd wird behandelt

Pferdephysiotherapie & Chiropraktik –
Professionelle Behandlung für Ihr Pferd

Ihr Pferd zeigt Rittigkeitsprobleme, Lahmheit oder Probleme unter dem Sattel? Physiotherapie und Chiropraktik können gezielt helfen – direkt im Stall, wo sich Ihr Pferd wohlfühlt. Als mobile Pferdephysiotherapeutin biete ich professionelle Behandlung bei Rückenproblemen, nach Operationen oder zur Leistungsoptimierung. Individuell, fachkompetent und speziell auf die Bedürfnisse Ihres Pferdes abgestimmt.

Physiotherapie & Chiropraktik für Pferde im Überblick

Pferdephysiotherapie und ‑chiropraktik sind bewährte Behandlungsmethoden in der modernen Tiermedizin, die gezielt auf die komplexe Anatomie und die besonderen Anforderungen von Pferden abgestimmt sind. Der Bewegungsapparat Ihres Pferdes ist täglich enormen Belastungen ausgesetzt – sei es beim Training, im Sport oder durch die natürliche Bewegung.

Typische Einsatzgebiete

Meine ganzheitliche Therapie vereint das Beste aus beiden Welten: Physiotherapie stärkt die Muskulatur und fördert die Beweglichkeit, während Chiropraktik gezielt Blockaden löst und die natürliche Balance wiederherstellt.

  • Rückenprobleme und Rittigkeitsstörungen

    Rückenprobleme gehören zu den häufigsten Problemen bei Reitpferden. Verspannungen, Blockaden oder muskuläre Dysbalancen können zu deutlichen Rittigkeitsproblemen führen. Pferdephysiotherapie und ‑chiropraktik bieten hier effektive Lösungsansätze zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Bewegung.


    Die Verbindung zwischen Reiter, Sattel und Pferd spielt eine zentrale Rolle bei der Entstehung von Rückenproblemen. Als erfahrene Pferdephysiotherapeutin analysiere ich diese Zusammenhänge und entwickle individuell angepasste Behandlungskonzepte.

  • Lahmheiten und Bewegungseinschränkungen

    Lahmheit kann verschiedene Ursachen haben – von akuten Verletzungen bis zu chronischen Erkrankungen. Die Kombination aus Pferdephysiotherapie und ‑chiropraktik unterstützt den Heilungsprozess und hilft dabei, kompensatorische Bewegungsmuster zu korrigieren.


    Dabei arbeite ich eng mit Ihrem Tierarzt zusammen, um eine optimale Behandlung zu gewährleisten. Die Therapie ergänzt die tierärztliche Versorgung und trägt wesentlich zur vollständigen Genesung bei.

  • Rehabilitation nach Operationen und Unfällen

    Nach Operationen oder Unfällen benötigt Ihr Pferd eine gezielte Rehabilitation, um wieder die volle Leistungsfähigkeit zu erreichen. Physiotherapie beschleunigt den Heilungsprozess und hilft beim kontrollierten Wiederaufbau der Muskulatur.


    Die Behandlung wird dabei stufenweise an den Heilungsfortschritt angepasst. Als ausgebildete Pferdephysiotherapeutin kenne ich die verschiedenen Phasen der Rehabilitation und passe die Therapie entsprechend an.

  • Präventive Betreuung und Leistungsoptimierung

    Auch gesunde Pferde profitieren von regelmässiger Physiotherapie und Chiropraktik. Präventive Behandlung kann Probleme frühzeitig erkennen und Erkrankungen vorbeugen. Besonders Sportpferde im intensiven Training benötigen diese professionelle Betreuung für eine optimale Gesundheit.

Behandlungsmethoden: Physiotherapie & Chiropraktik im Vergleich

Physiotherapie für Pferde

Pferdephysiotherapie umfasst ein breites Spektrum bewährter Methoden:


Manuelle Therapie löst Muskelverspannungen und fördert die Durchblutung. Durch Triggerpunktherapie können beispielsweise Muskelverhärtungen gezielt behandelt werden.


Gezielte Dehnungen verbessern die Beweglichkeit und Balance. Mobilisations- und Koordinationsübungen stellen die natürliche Bewegung wieder her und unterstützen die Rehabilitation.

Chiropraktik für Pferde

Chiropraktik fokussiert auf die Behandlung von Funktionsstörungen der Wirbelsäule und Gelenke. Durch gezielte Impulse werden Blockaden gelöst und die natürliche Funktion des Bewegungsapparates wiederhergestellt.


Diese Behandlung ist besonders wertvoll bei Rittigkeitsstörungen oder wenn Ihr Pferd Schwierigkeiten beim Biegen oder in der Versammlung zeigt.


Jede Behandlung stimme ich individuell auf Ihr Pferd ab.

Kombinierte Wirkung für optimalen Erfolg

Die Kombination aus Physiotherapie  und Chiropraktik bietet Ihrem Pferd die bestmögliche Versorgung. Während die Physiotherapie langfristig die Muskulatur stärkt und die Beweglichkeit erhält, löst die Chiropraktik akute Blockaden und stellt die optimale Funktion wieder her.


Dieser ganzheitliche Ansatz berücksichtigt die komplexen Zusammenhänge im Körper Ihres Pferdes und führt zu nachhaltigem Erfolg in der Behandlung.

Ablauf einer Behandlung

Ausführliche Erstuntersuchung

Jede Therapie beginnt mit einer gründlichen Untersuchung Ihres Pferdes. Ich analysiere den Körperbau sowie die Muskulatur sowohl im Stand als auch in der Bewegung, taste Muskeln sowie Gelenke ab und teste deren Beweglichkeit.

Individuelle Behandlungsplanung

Basierend auf der Untersuchung entwickle ich einen massgeschneiderten Therapieplan. An jedes Pferd werden andere Anforderungen gestellt – entsprechend passe ich die Physiotherapie- und Chiropraktik-Massnahmen an Rasse, Alter, Trainingsintensität und spezifische Probleme an.


Die Behandlung berücksichtigt auch externe Faktoren wie Sattelanpassung, Training und Haltungsbedingungen.

Professionelle Durchführung im Stall

Die Behandlung erfolgt direkt in Ihrem Stall, wo sich Ihr Pferd wohlfühlt. Als erfahrene Pferdephysiotherapeutin arbeite ich ruhig und einfühlsam, um das Vertrauen Ihres Pferdes zu gewinnen und eine stressfreie Therapie zu ermöglichen.

Nachsorge und Empfehlungen

Nach jeder Behandlung erhalten Sie konkrete Empfehlungen für das weitere Training und die Pflege Ihres Pferdes. Diese Nachsorge ist ein wichtiger Bestandteil der Therapie und trägt wesentlich zum langfristigen Erfolg bei.

Jetzt Termin vereinbaren

Ihr Pferd verdient die beste Betreuung für seine Gesundheit. Pferdephysiotherapie und ‑chiropraktik können die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden Ihres Pferdes erheblich verbessern.

Häufig gestellte Fragen zu Physiotherapie und Chiropraktik

  • Was macht ein Pferdephysiotherapeut?

    Ein Pferdephysiotherapeut analysiert Bewegungsabläufe und untersucht die Faszien, die Muskulatur und Gelenke auf Einschränkungen wie beispielsweise Verspannungen. Im Anschluss werden gezielte Behandlungen durchgeführt und ein individueller Therapieplan erstellt. 


    Dazu gehören manuelle Therapien wie Massage, Dehnungen, Mobilisationen aber auch aktive Übungen zur Förderung der Koordination und Kräftigung. Diese Angebote werden bei Bedarf durch chiropraktische Techniken ergänzt.

  • Was ist Pferdechiropraktik?

    Chiropraktik für Pferde konzentriert sich auf die Behandlung von Funktionsstörungen von Wirbelsäule und Gelenken durch gezielte Impulse. Besonders bei Rittigkeitsproblemen, Sattelproblemen oder Bewegungseinschränkungen kann Chiropraktik effektive Schmerzlinderung bieten. Die Techniken sind speziell an die Anatomie des Pferdes angepasst und ergänzen die Pferdephysiotherapie für eine ganzheitliche Therapie.

  • Wie viel kostet eine Physiotherapie oder Chiropraktik für Pferde?

    Für die physiotherapeutische und chiropraktische Behandlung Ihres Pferdes gelten folgende Tarife: Eine Erstkonsultation kostet CHF 180.00, weitere Behandlungen im gleichen Behandlungsfall CHF 150.00. Diese Preise verstehen sich ohne Anfahrtskosten.


    Ab einer Entfernung von 20 Kilometern werden zusätzlich Anfahrtskosten verrechnet (1 CHF/km).


    Nach der ausführlichen Erstuntersuchung erhalten Sie eine realistische Einschätzung über den voraussichtlichen Therapieverlauf und die entsprechenden Kosten. Informieren Sie sich gerne bei Ihrer Tierkrankenversicherung über eine mögliche Kostenübernahme für physiotherapeutische und chiropraktische Massnahmen.

  • Wann Pferdephysiotherapie?

    Physiotherapie ist sinnvoll bei Lahmheit, Rittigkeitsproblemen, Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen. Auch nach Operationen, bei Krankheit oder zur Prävention ist diese Therapie wertvoll. Reiter sollten bei Auffälligkeiten im Training oder Verhalten ihres Pferdes frühzeitig professionelle Hilfe suchen.

  • Wie oft braucht mein Pferd eine Behandlung?

    Die Häufigkeit der Behandlung hängt von der Art der Probleme ab. Akute Erkrankungen benötigen oft 3-5 Sitzungen, chronische Probleme profitieren von regelmässiger Therapie. Die Auswahl der Behandlungsintervalle richtet sich nach dem individuellen Bedürfnis Ihres Pferdes und wird kontinuierlich angepasst.